In zahlreichen Kirchen symbolisieren zwölf Apostelleuchter die Jünger Jesu. Auf Wunsch von Papst Franziskus wurde 2016 der Gedenktag der heiligen Maria von Magdala im Römischen Generalkalender auf den Rang eines Festes erhoben (22. Juli). Maria von Magdala, die in der Kirchengeschichte als „apostola apostolorum“ – Apostelin der Apostel – bezeichnet wurde, gehört nun offiziell zum Apostelkreis. Der Apostelinnen-Leuchter erinnert an ihren besonderen Rang und an die vielen Frauen, die in der Kirchengeschichte oft übersehen und
durch das Patriarchat unbedeutend und unsichtbar gemacht wurden.
Ein leuchtendes Zeichen für Maria von Magdala
Die Aktion Apostelinnen-Leuchter ist eine Kooperation der Frauenseelsorge im Bistum Aachen und des kfd Diözesanverbandes Aachen. Mit der Aktion möchten wir die Bedeutung von Maria von Magdala als „Apostelin der Apostel“ sichtbar machen und ein Zeichen für Gleichberechtigung und Vielfalt in der Kirche setzen.
In einem diözesanweiten Wettbewerb wurde die Gemeinde St. Maria Empfängnis in Mönchengladbach-Venn als Projektstandort ausgewählt. Dort wird in Zusammenarbeit mit einer Künstlerin ein individueller Leuchter gestaltet, der weibliche Nachfolge Jesu symbolisiert und in das Gemeindeleben eingebunden wird.