6. Newsletter
6.1 Newsletterdaten
Wenn Sie auf Websites der Plattform angebotene Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen für das zweistufige Anmeldeverfahren eine E-Mail-Adresse sowie evtl. auch Name und Vorname. Über einen im Anschluss per E-Mail zugesandten Registrierungslink können Sie den Newsletterbezug dann bestätigen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Für den Versand des Newsletters setzen wir einen externen Dienstleister ein, den wir entsprechend zur Vertraulichkeit vertraglich verpflichtet haben. Ihre Daten werden an den Dienstleister übermittelt. Diesem ist es vertraglich untersagt, die Daten zu anderen Zwecken als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Ihre Daten werden nicht an weitere Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
7. Plugins und Tools
7.1 YouTube
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebettet. Die Dienste von YouTube werden von Google angeboten (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wenn Sie die Website aufrufen, wird zunächst keine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt bis Sie dieser nicht zugestimmt haben. Statt der eingebetteten Videos wird Ihnen zunächst nur ein Vorschaubild angezeigt, welches wir von unserem Webserver abrufen. Die Videos sind mithilfe des erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Sind Sie bei der Nutzung von YouTube bei Ihrem Google-Konto angemeldet, verbindet Google diese Daten möglicherweise mit Ihrem Konto. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de . Sollten Sie ein Video aufrufen, werden daraufhin Daten von YouTube verarbeitet. Unserem Kenntnisstand nach handelt es sich dabei zumindest um die Folgenden: Internetadresse der aufrufenden Website, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Website
Auf die Löschung Ihrer Daten nach dem Aufruf des Videos haben wir keinen Einfluss. Dies liegt im Verantwortungsbereich von Google.
Die von Google erfassten personenbezogenen Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Für diese Übermittlung liegt zur Zeit weder ein Angemessenheitsbeschluss vor, noch bestehen geeignete Garantien. Aus diesem Grund kann nicht sichergestellt werden, dass ein der DSGVO bzw. dem KDG gleichwertiges Schutzniveau für diese personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Insbesondere besteht das Risiko, dass die Daten nicht vor dem Zugriff US-amerikanischer Behörden geschützt sind. Gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 41 Nr. 1 KDG ist die beschriebene Datenübermittlung zulässig, da der Websitenutzer über das Anklicken des Videos ausdrücklich in diese einwilligt, bevor die Übermittlung stattfindet.
Wir setzten YouTube ein, um unser Website-Angebot nutzerfreundlicher und informativer zu gestalten. Es dient außerdem Marketingzwecken.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung. Das Abspielen eines Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Wir speichern im Zusammenhang mit der Einbindung von YouTube Videos keine personenbezogenen Daten.
Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen für diese Seite anpassen und die Seite neu laden. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
7.2 OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies erfolgt auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Zum Anzeigen der Karten wird eine entsprechende Einwilligung abgefragt sodass die weitere Datenverarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b) KDG erfolgt.; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zum Anzeigen der OpenStreetMap- Karten nutzen wir den Dienst maptiler: https://maptiler.de/
Sie können der Nutzung von externen Inhalten, wie OpenStreetMap widersprechen. Passen Sie dazu Ihre Einstellungen zum Datenschutz an, wie oben beschrieben.
Bei der Darstellung des Kartendienstes speichern wir keine personenbezogenen Daten. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Open Street Maps für deren Datenverarbeitung.
7.3 Google Web Fonts
Die genutzten Google Schriften sind lokal auf dem Server https://bistum-aachen.de eingebunden.
8. Analyse Tools und Werbung
8.1 Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo, der auf eigenen Servern gehostet wird. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo Cookies verbleiben 30 Minuten, 6 Monate bzw. 12 Monate auf Ihrem Endgerät oder Sie diese aktiv löschen..
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren. Nutzen Sie dazu den Schalter im Punkt „Cookie-Einstellungen / Wahlmöglichkeiten bei den Einstellungen zum Datenschutz“ (etwas weiter oben in dieser Datenschutzerklärung).
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Ausschalten der Statistiken muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Unabhängig davon gibt es Einstellungen in Ihrem Browser, die evtl. verhindern, dass Sie als Besucher dieser Webseite getrackt (aufgezeichnet) werden.
9. Links
Auf unserer Website verlinken wir Informationen und Webauftritte anderer Anbieter, zum Beispiel Presseberichte oder andere Websites. Diese Links sind als solche gekennzeichnet. Beim Anklicken verlassen Sie unsere Website. Für die Datenverarbeitung ist der jeweilige Verantwortliche der verlinkten Seite verantwortlich.