Frauen und Kirche:Ein leuchtendes Zeichen für Maria von Magdala

Aktion Apostelinnen-Leuchter

In einem Wettbewerb, ausgeschrieben von der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und der Frauenseelsorge im Bistum Aachen hat sich das Konzept der Gemeinde St. Maria Empfängnis Venn unter insgesamt elf Bewerbungen durchgesetzt. Es überzeugte dabei durch Kreativität, spirituelle Tiefe und die geplante Einbindung des Leuchters in das Gemeindeleben.
"Maria von Magdala war Apostelin und erste Zeugin der Auferstehung Jesu. Als Frau kommt ihr damit – für die Zeit und Umgebung, in der das Christentum entstand – eine ungewöhnlich große Rolle zu. Mit dem Apostelinnen-Leuchter wird diese Bedeutung für die Gläubigen heute sichtbar gemacht und ein leuchtendes Zeichen der Gleichberechtigung für alle Christinnen und Christen gegeben",
sagen Madeleine Helbig-Londo (Referentin für Frauenseelsorge im Bistum Aachen) und Yasmin Raimundo (Geistliche Leitung des kfd Diözesanverbandes Aachen), die das Projekt koordinieren.
Apostelinnen-Leuchter geht nach Mönchengladbach-Venn
Der 22. Juli, Gedenktag der heiligen Maria von Magdala, wird damit für die Gemeinde in Mönchengladbach Venn zu einem doppelten Festtag. Der individuell für den Kirchenraum gestaltete Leuchter würdigt Maria von Magdala als erste Zeugin der Auferstehung und „Apostelin der Apostel“, deren liturgische Gleichstellung mit den männlichen Aposteln Papst Franziskus 2016 hervorgehoben hat. Die Installation des Leuchters betont die Bedeutung weiblicher Stimmen in der Kirche – damals wie heute.
Der Leuchter wird von einer Künstlerin entworfen und gefertigt, deren Auswahl im nächsten Schritt mit Blick auf die Ästhetik der Kirche und die Beteiligung der Gemeinde getroffen wird. Die Gestaltung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde vor Ort, stets unter Berücksichtigung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben.
Sich um den Apostelinnen-Leuchter zu bewerben, war den Verantwortlichen der Pfarrei St. Maria Empfängnis Venn ein besonderes Anliegen:
"Uns ist der Apostelinnen-Leuchter wichtig, und wir freuen uns auf ihn, weil durch ihn sichtbar wird, dass alle in der Kirche willkommen sind. Er ist im Wortsinn ein Licht in der Dunkelheit für alle, die suchen; ein Licht der Liebe, des Aufbruchs, der Erneuerung und des Willkommenseins,“
sind die Initiatorinnen der Bewerbung aus Venn überzeugt. Er sei ein „Licht der Hoffnung“.
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Ein Licht für euch!“ haben die Frauenseelsorge im Bistum Aachen und der kfd-Diözesanverband Aachen den Wettbewerb zum Apostelinnen-Leuchter ausgeschrieben. Die Jury, die über die Vergabe entschied, war hochkarätig besetzt:
- Christa Nickels, Schirmherrin, Politikerin und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
- Barbara Schock-Werner, Kunsthistorikerin und ehemalige Kölner Dombaumeisterin
- Dr. Anna Wellding, Referentin für Kunst und Denkmalpflege im Bistum Aachen
- Vertreterinnen des kfd Diözesanverbandes Aachen und der Frauenseelsorge des Bistums Aachen
Die feierliche Einweihung und Installation des Apostelinnen-Leuchters in St. Maria Empfängnis Venn ist für den 22. Juli 2026 geplant – pünktlich zum Gedenktag der heiligen Maria von Magdala.
Ihr Vermächtnis erhält damit ein weiteres sichtbares Zeichen im Bistum Aachen, das die bedeutende Rolle von Frauen in der Kirche würdigt und stärkt.
Text: Gemeinsame Pressemeldung /
Herausgeber: Bischöfliches Generalvikarait, Abteilung Kommunikation & kfd Aachen, Yasmin Raimundo